Klimatisierte box: Definition

Eine klimatisierte Transportkiste ist ein spezialisiertes Behältnis für den Transport und die Lagerung von Kunstwerken. Sie wurde entwickelt, um stabile und sichere Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Sie gehört zu den modernsten Lösungen im Bereich der präventiven Konservierung und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz empfindlicher Objekte während des Transports, insbesondere bei Sonderausstellungen, Leihgaben zwischen Museen oder Transfers privater Sammlungen.

Eine Schlüsselrolle in der präventiven Konservierung

Kunstwerke, darunter Gemälde, Skulpturen, Manuskripte, archäologische Objekte oder Textilien, sind oft fragil und besonders anfällig für klimatische Schwankungen. Veränderungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit können verursachen:

  • Rissbildung bei Gemälden,
  • Verformung von Holz,
  • Korrosion von Metallen,
  • Schimmelbildung auf Textilien und Papier.

Die klimatisierte Transportkiste wirkt wie eine Schutzbarriere, indem sie das Mikroklima rund um das Kunstwerk stabilisiert und so diese Risiken minimiert – unabhängig von Dauer oder Entfernung des Transports.

Technische Merkmale

Eine klimatisierte Transportkiste umfasst in der Regel:

  • ein Feuchtigkeitsregulierungssystem (Feuchtigkeitspuffer, Silikagel oder aktive Technologien) zur konstanten Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit,
  • eine verstärkte Wärmedämmung, um äußere Temperaturschwankungen abzufedern,
  • neutrale und stabile Materialien (behandeltes Holz, säurefreie Schäume, Sperrfolien), um chemische Kontamination zu vermeiden,
  • Überwachung durch Sensoren (Datenlogger, Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser), die eine kontinuierliche Kontrolle des Kunstumfeldes ermöglichen.

Einsatz im Kunsttransport

Klimatisierte Transportkisten werden besonders empfohlen für:

  • Museumsleihgaben, bei denen ein Kunstwerk von einer Institution zur anderen reist, oft über Kontinente hinweg,
  • Sonder, und Wechselausstellungen, die höchste Sicherheits, und Konservierungsstandards erfordern,
  • den Transport besonders empfindlicher Werke wie alte Manuskripte, religiöse Ikonen, Tafelgemälde oder fragile Textilien.

Sie gehen meist mit strengen Verfahren einher: maßgeschneiderte Innenverpackung, Sicherheitsversiegelung, Handhabung durch Fachpersonal und Transport durch spezialisierte Kunstspeditionen.

Privacy Preference Center