Stabilisierung von Pigmenten in einem Kunstwerk: definition

Die Stabilisierung von Pigmenten umfasst alle Techniken, die darauf abzielen, die Farbstabilität eines Kunstwerks zu erhalten, insbesondere während des Transports. Ziel ist es, Schäden durch Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Vibrationen oder Lichteinwirkung zu vermeiden.

Warum sollten Pigmente beim Kunsttransport stabilisiert werden?

Pigmente, insbesondere in älteren oder empfindlichen Kunstwerken, können instabil sein und empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren.

Risiken beim Transport

Ohne geeignete Schutzmaßnahmen können Pigmente:

  • verblassen oder nachdunkeln
  • sich vom Trägermaterial lösen
  • chemisch mit Luft oder Verpackungsmaterialien reagieren

Besonders gefährdet sind Werke auf Papier, Aquarelle oder Gemälde mit natürlichen Pigmenten.

Techniken zur Stabilisierung von Pigmenten

Vor dem kunsttransport kann ein Restaurator gezielte Maßnahmen empfehlen, um die Pigmente zu schützen.

Häufig angewandte Methoden

Dazu gehören unter anderem:

  • das Auftragen reversibler Fixative auf instabile Bildbereiche
  • das Einlegen säurefreier Zwischenlagen oder Schutzvliese
  • die Verpackung in klimatisierten Transportkisten mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die visuelle und materielle Integrität des Kunstwerks während des gesamten Transports zu bewahren.

Bekanntes Beispiel: Die historische Pigmentsammlung in Harvard

Die Restauratorin Nathalie Beurier stellte eine Sammlung seltener Pigmente zusammen, die zur Untersuchung von Farbveränderungen in der westlichen Malerei dient.

Diese Sammlung wurde im Straus Center for Conservation an der Harvard University präsentiert und ermöglichte, gemeinsam mit dem Forscher Narayan Khandekar, ein besseres Verständnis des Pigmentabbaus sowie die Weiterentwicklung von Stabilisierungstechniken bei Transport und Handhabung.

Privacy Preference Center